Mai 2021
Rząśnik
In Rząśnik (bis 1945 Schönwaldau) liegt ein weiteres verfallenes Schloß an meinem Weg. Mitten im Dorf, umgeben von Bäumen (und inzwischen auch ausgefüllt mit Bäumen) und von allen Seiten gut zu sehen. Ich frage mich, wie das für die Bewohner ist, ständig auf diese riesige Ruine zu schauen. Das Schloß wurde 1734 gebaut und die daneben liegende gut erhaltene Kirche ist auch auf einer alten Zeichnung des Dorfes aus 1748 schon zu sehen. Seit 1945 wurde das Schloß nicht mehr genutzt und obwohl das Dach wohl in den 1960er Jahren noch restauriert wurde und das Schloß seit 1959 als Baudenkmal eingetragen ist, verfiel es in den Folgejahren. Schon beim letzten Lost Place in Leśna waren mir bei meinen Recherchen einige Schloßruinen auf der Karte aufgefallen. In dieser Gegend gab es einige Schlösser, die nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr genutzt wurden und verfielen.
Sokołowiec
Man könnte meinen, die Gegend, Schlesien, durch die ich auf meiner virtuellen Fahrradreise fahre, besteht nur aus verfallenen Schlössern. Tatsächlich gibt es in Schlesien viele Schlösser und bei meiner Recherche nach denen auf meiner Route habe ich herausgefunden, dass viele davon leider nach dem Zweiten Weltkrieg verfallen sind. Im nächsten Ort, Sokołowiec (bis 1945 Falkenhain), gibt es gleich 3 Schlösser, Ober-, Mittel- und Nieder-Falkenhain. Das erste an meiner Route, Ober-Falkenhain, wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und befindet sich heute in Privatbesitz und wurde umfassend restauriert. Es kann zwar nicht besichtigt werden, aber viel interessanter als das Schloss finde ich die Giebelseite eines der Nebengebäude, das direkt an der Strasse liegt.
Mittel- und Nieder-Falkenhain sind Ruinen.
N51.00.000 E016.00.000
Gnomon Muchów
Mein nächstes Etappenziel N51.00.000 E016.00.000 liegt in der Nähe des winzigen Ortes Muchówek (bis 1945 Klein Mochau) mit 15 Einwohnern im Landschaftspark Chełmy in Polen, einem 160 km2 grossen Gebiet mit 4 Naturreservaten. Der Konfluenzpunkt liegt gut erreichbar an einem Wanderweg und ist seit 2003 mit einem Basaltpfosten markiert. Seit 2019 gibt es an der Stelle außerdem 3 Infotafeln zu Geographie und Astronomie und Bänke für eine willkommene Picknickpause.